10/2025

Design und Material: Armaturen mit Griffen aus Naturstein

Malachit, Lapislazuli, Statuario-Marmor und schwarzer Portoro-Marmor – Stilsymbole für die Kollektionen Vita und Pepe in den Varianten M Style

Natursteine haben die Geschichte der Architektur und Kunst zu allen Zeiten begleitet – von ägyptischen Amuletten aus Malachit über Renaissancefresken, die mit Lapislazuli-Pigmenten gefärbt wurden, bis hin zu den Skulpturen Michelangelos aus Carrara-Statuario-Marmor und den barocken Dekoren, die mit ligurischem Portoro veredelt wurden. Es heißt, Kleopatra habe Malachit als Schutzstein getragen, und mittelalterliche Handwerker hätten Lapislazuli zermahlen, um das kostbarste Blaupigment ihrer Zeit zu gewinnen.

Diese zeitlose Faszination hält heute Einzug in das moderne Badezimmer. Unter den Kollektionen von Frattini stechen Vita M Style und Pepe M Style hervor – zwei Varianten mit Griffen aus Naturstein: ein materielles und symbolisches Erbe, das in eine tägliche Designgeste verwandelt wird.

Design und Material: Armaturen mit Griffen aus Naturstein

Zwei Kollektionen, zwei Geometrien

Beide Kollektionen tragen die Handschrift des Architekten Paolo Bertarelli, eines Designers, der Strenge und formale Sensibilität vereint. Vita M Style, mit seinen rechteckigen Griffen, verkörpert Eleganz und klare Linien – ideal für alle, die Ausgewogenheit und Geradlinigkeit suchen. Pepe M Style hingegen setzt auf Schlichtheit und formale Strenge und verleiht seinen zylindrischen Griffen eine dezente, zeitgenössische Ästhetik. In beiden Serien findet sich eine durchgängige Designsprache in den Varianten für Waschtisch, Bidet und Dusche – ein harmonisches und vollständiges Set für Planer und Designer.

Die Geografie der Steine

Die Griffe der Kollektionen Vita M Style und Pepe M Style bilden einen kleinen Atlas der Materialien.


• Malachit: Dieser Stein stammt aus Afrika und Europa und ist dank seiner konzentrischen grünen Adern sofort erkennbar. Er war bei den Ägyptern und Römern beliebt und galt als Schutzamulett. Seine vitale Energie spiegelt sich in modernen Interieurs wider, die nach organischen und natürlichen Akzenten suchen. Malachit zu integrieren bedeutet, grüne Akzente zu setzen, die mit neutralen Feinsteinzeug- oder Betonoberflächen harmonieren und die materielle Balance des Badezimmers verstärken.


• Lapislazuli: Seit über 6.000 Jahren in den afghanischen Minen von Badakhshan abgebaut, aber auch in Chile vorkommend, ist er das wohl bedeutendste Blau der Geschichte. Verwendet für Schmuck, Amulette und Pigmente – vom Ultramarin der Renaissancefresken bis zu byzantinischen Ikonen – symbolisiert er Tiefe und Spiritualität. In der Badgestaltung entfaltet er seine Wirkung besonders in Kombination mit weißen Flächen oder hellen Hölzern und schafft so einen raffinierten Farbkontrast.


• Weißer Statuario-Marmor aus Carrara: Einer der edelsten Werkstoffe der italienischen Tradition, von Michelangelo für den David und die Pietà gewählt. Fein, leuchtend und mit dezenten Maserungen steht er für Strenge, Reinheit und Kontinuität mit der künstlerischen Geschichte Italiens. Im Badezimmer verstärkt er das Licht und betont minimalistische Kompositionen – Ausdruck purer Eleganz.


• Schwarzer Portoro-Marmor: Ein seltener und kostbarer Stein, der ausschließlich in den Steinbrüchen von Portovenere abgebaut wird. Er ist berühmt für den Kontrast zwischen tiefschwarzem Grund und goldenen Adern. Schon von den Römern verwendet, zierte er später barocke Kirchen und aristokratische Paläste. Heute ist er ein spektakuläres Material, das Intensität und Theatralik verleiht. In modernen Interieurs wird er zum Protagonisten, wenn er mit goldenen oder mattschwarzen Metallen kombiniert wird, und verwandelt das Badezimmer in einen Raum mit Charakter.


Die Farben des Steins als roter Faden des modernen Badezimmers

In der zeitgenössischen Innenarchitektur wird Farbe zu einer Strategie des Erzählens und des Gleichgewichts.

Grün, Blau, Weiß und Schwarz – die Farbtöne der für Vita und Pepe M Style gewählten Steine – bilden den roten Faden eines Badezimmers, das die Sprache der Harmonie spricht.

Jeder Farbton bestimmt die Auswahl von Materialien und Kompositionen:

• Malachitgrün bringt eine natürliche Note, die sich mit neutralem Feinsteinzeug und Betonflächen verbindet.

• Das tiefe Blau des Lapislazuli schafft raffinierte, stimmungsvolle Atmosphären im Dialog mit hellen Hölzern und glänzenden Oberflächen.

• Statuario-Weiß verstärkt das Licht und vermittelt Schlichtheit, perfekt kombiniert mit hellen Steinböden oder minimalistischen Harzbelägen.

• Portoro-Schwarz, mit seinen goldenen Adern, wird zum Blickfang eleganter Inszenierungen, die mit metallischen Details und dunklen.


Oberflächen harmonieren. Die Integration von Armaturen, Natursteinen, Wandverkleidungen und Accessoires bedeutet, ein kohärentes Ambiente zu schaffen, in dem das Griffdetail zum zentralen Gestaltungselement wird. So wird das Badezimmer zu einer materiellen und farblichen Landschaft, in der jede Entscheidung zu einem raffinierten und harmonischen Wohnerlebnis beiträgt.